Rechtsberatung
Ihr Ansprechpartner für rechtliche Beratung & Unterstützung.
Die Rechtsberatung der Lebenshilfe hilft bei allen Fragen rund um Behinderung.
Wenn Sie ein Problem haben oder Rat brauchen, können Sie sich jederzeit bei uns melden.
Beratung rund um das Thema Behinderung
Die Lebenshilfe ist die größte Organisation für Menschen mit Behinderung in der Steiermark.
Wir begleiten über 2.500 Menschen mit Behinderung und ihre Familien.
Wir sind in allen wichtigen Lebensbereichen für sie da.
Die Rechts-Expertinnen und Experten der Lebenshilfe helfen Menschen mit Behinderung und ihren Familien.
Sie sorgen dafür, dass sie ihre Rechte bekommen.
Die Termine für die kostenlosen Beratungen bei der Lebenshilfe Leoben mit Frau Mag. Kraschitz geben wir bald bekannt.
Wir bitten um Anmeldung per Email (Mag. Nadja Kalcher, Qualitätsmanagement) oder telefonisch unter 03842/24683-14 bis spätestens eine Woche vor dem jeweiligen Termin!
Telefonische Anmeldung Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr.
Die Rechtsberatung der Lebenshilfe Steiermark
Manche Dinge im Leben sind kompliziert – besonders, wenn es um Anträge, Behörden oder gesetzliche Regelungen geht. Genau dabei stehen wir Ihnen zur Seite.
Die Rechtsberatung der Lebenshilfe Steiermark hilft Ihnen bei wichtigen Papieren.
Wir erklären Formulare und Bescheide.
Wir zeigen, was Sie tun können, wenn etwas nicht richtig ist.
Wir helfen Ihnen, Ihre Rechte zu kennen und durchzusetzen.
Egal, ob es um Geldleistungen, Pflegegeld, rechtliche Vertretung oder Hilfe im Alltag geht – wir sind für Sie da.
Wir helfen bei Fragen wie:
Wie komme ich zu meiner Hilfe?
Welche Unterstützung in Geld oder Sachen gibt es?
Wie und wo kann ich sie in Anspruch nehmen?
Wieviel muss ich selbst bezahlen?
Kann ich die Anbieter selbst aussuchen?
Was tun, wenn ich mit einer Entscheidung vom Amt nicht einverstanden bin?
Welche finanziellen Sicherheiten gibt es?
Wann habe ich Anspruch auf Pflegegeld?
Brauche ich eine Vertretung?
Was kann ich tun, wenn die Pflegegeldeinstufung nicht passt?
Welche Hilfen gibt es im Alltag und bei der Arbeit?
Was ändert sich, wenn ich 18 Jahre alt werde?